Künstlervereinigungen


Das Künstlerhaus


Das Künstlerhaus, genauer der Verein „Künstlerhaus, Gesellschaft bildender Künstler:innen Österreichs“, wurde 1861 gegründet und ist die älteste bestehende Vereinigung österreichischer Kunstschaffender. Der unabhängige, private Verein mit knapp 500 Mitgliedern  rund 440 Mitgliedern aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Architektur, angewandte Kunst und Film versteht sich als Plattform für Kunstschaffende und Kunstinteressierte sowie als Sprachrohr seiner Mitglieder in kulturpolitischen Anliegen. Das Künstlerhaus (Präsident: Michael Pilz) grenzt sich grundsätzlich von musealen und kommerziellen Institutionen ab und verfolgt eine Ausstellungsprogrammatik, deren thematische Schwerpunkte auf der Verbindung von Alltagskultur, Film, Musik, Design, Architektur und Neue Medien liegen. Aufgrund der Sanierung des Künstlerhauses ist die Vereinigung bis voraussichtlich Herbst 2019 in die ehemalige Altmann’sche Textilfabrik (Künstlerhaus1050) übersiedelt.

www.k-haus.at

Die Wiener Secession

Heute genauer „Die Vereinigung bildender Künstler:innen Wiener Secession“, entstand im Jahr 1897. Nach Vereinsdiskussionen innerhalb des Künstlerhauses um den Stand und die Richtungen in der zeitgenössischen Kunst war eine Gruppe um Gustav Klimt ausgetreten, um mit der Secession einen anderen Weg zu beschreiten. Das Ausstellungsprogramm wird von Künstler:innen auf demokratischer Basis und nach ausschließlich künstlerischen Gesichtspunkten bestimmt. Grundlegendes Anliegen ist die Präsentation aktueller Entwicklungen der österreichischen und internationalen Kunst, sowie Bereitschaft zum Experiment. Der Vorstand (dzt. Präsident: Herwig Kempinger) lädt Künstler:innen ein, Ausstellungen eigens für die Secession zu erarbeiten. Die Vereinigung zählt etwa 250 ordentliche Mitglieder und viele Ehren- und ideell verbundene Mitglieder. www.secession.at

Das Forum Stadtpark

Wurde 1959 in Graz von Künstlern, Wissenschaftlern und Kulturschaffenden im leerstehenden Stadtpark-Cafe gegründet. Als Forum Stadtpark bezeichnet wird sowohl die Künstlervereinigung als auch das Gebäude im Grazer Stadtpark. Das Forum Stadtpark versteht sich als Mehrspartenhaus mit erweitertem Kunstbegriff und für spartenübergreifendes Arbeiten. Mit Carola Peschl übernahm 2009 erstmals eine Frau die Leitung des Vereins. 2011 übernahm die vorherige stellvertretende Präsidentin Heidrun Primas die Leitung des Hauses. www.forumstadtpark.at

Maerz

Wurde 1913 in Linz als Abspaltung vom Oberösterreichischen Kunstverein gegründet, der von den Abtrünnigen als zu konservativ empfunden wurde. Nach der Nazi-Zeit neu gegründet, wurden ohne eigenes Lokal Ausstellungen, Konzerte und Lesungen organisiert, u. a. mit Bildhauern wie Daniel Spoerri. 1968 zog die Vereinigung in die Galerie Maerz am Linzer Taubenmarkt, bot regelmäßiges Programm und ein Forum für alle Sparten der Kunst. 2003 übersiedelte Maerz in die Räume der ehemaligen Linzer Volksküche. Die Vereinigung umfasst Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik. Seit 2011 ist Peter Sommerauer Präsident, ein großer Teil der rund 200 Mitglieder kommt aus der Bildenden Kunst. www.maerz.at

Der Salzburger Kunstverein

War 1844 eine der ersten derartigen Institutionen in Österreich (Initiative: Kardinal Fürst Schwarzenberg). 1885 wurde das Künstlerhaus, heute der einzige Solitärbau aus den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts in Salzburg, errichtet. Seit den 1990er Jahren verfolgt der Verein in konsequenter Weiterführung der Gründungsintentionen ein international ausgerichtetes Programm. Der Salzburger Kunstverein will besonderer Nährboden für Kunstproduktion sein, für neue Ideen und engagierte Praxis und stellt Kunstschaffende ins Zentrum des Programms. Alle Formen zeitgenössischer Kunst werden einbezogen, mit Schwerpunkt auf neue Medien, Film- und Video-Installationen, Konzeptkunst und Fotografie. Derzeitiger Präsident: Séamus Kealy. Mitglieder können sich für ein Atelier im Künstlerhaus und die Teilnahme an der Jahresausstellung bewerben. www.salzburger-kunstverein.at