Filmförderung


Österreichisches Filminstitut ÖFI


Das „Österreichische Filminstitut“ ist die wichtigste bundesweite Fördereinrichtung, die für die Vergabe des Großteils der nationalen Filmförderung zuständig ist (Aktuell 20 Millionen Euro pro Jahr). Sowohl die wirtschaftlichen wie die kulturellen Aspekte der österreichischen Filmkultur, die Publikumswirksamkeit und die internationale Anerkennung des österreichischen Films sollen gestärkt werden. Die dabei wichtige Zusammenarbeit mit dem ORF ist im sogenannten Film/Fernseh-Abkommen geregelt. Roland Teichmann ist seit 2004 Direktor des ÖFI und hat die Entwicklung der österreichischen Filmlandschaft wesentlich mitgeprägt. 2023 wird eine entscheidende Veränderung der Filmförderung des Landes in Kraft treten, neue Anreizmodelle sollen den Filmstandort im globalen Wettbewerb attraktiver machen und die hier lebenden Kreativen stärken und unterstützen. „ÖFI plus“ finanziert ab dann österreichische, unabhängig produzierte Filme für die Erstauswertung im Kino sowie diesen gleichgestellte internationale Koproduktionen.

https://www.bmkoes.gv.at/Kunst...

http://www.filminstitut.at/

ORF im Rahmen des Film/Fernsehabkommens

Der ORF verpflichtet sich freiwillig zur Förderung von Filmen, die nicht vorrangig zur Ausstrahlung im Fernsehen bestimmt sind, 2011 kam es zu einer deutlichen Erhöhung der Mittel auf 8 Millionen Euro. Bereits seit 2014 ist der Trend allerdings wieder rückläufig, die Filmförderung wurde drastisch gekürzt. 

Auf Länderebene fördern die Kultur- oder Wirtschaftsabteilungen der jeweiligen Landesregierungen. In Wien ist neben der Kulturabteilung als selbstständiger Rechtsträger insbesondere der Filmfonds Wien für die Filmförderung zuständig.

Filmfond Wien


Der „Filmfonds Wien“ fördert den österreichischen Film und die Wiener Filmwirtschaft. Über elf Millionen Euro fließen jedes Jahr in diverse Förderprogramme. Die Vielfalt des österreichischen Films und die strukturelle Unterstützung der Wiener Kinolandschaft stehen im Mittelpunkt des Interesses. 2021 wurde Christine Dollhofer, die langjährige Leiterin des Festivals Crossing Europe zur Geschäftsführerin des Filmfonds Wien bestellt.


http://www.filmfonds-wien.at/

Filmabteilung des Ministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport

Diese Förderschiene ist vor allem den Bereichen der Avantgarde, des Experiments, der Innovation, des Nachwuchses und der Dokumentation gewidmet. Auch der Übergang vom Film zu den elektronischen Medien ist Teil der Förderschienen.

http://www.kunstkultur.bka.gv.at/site/8185/default.aspx

Filmstandort Austria

ist ein 2010 eingerichtetes Förderprogramm auf Bundesebene zur Förderung von nationalen Kinofilmproduktionen.

Österreichische Teilnahme an europäischen Filmförderungen

Creative Europe Media 2021-2027

Fördert unabhängige Filmproduzierende bei Projektentwicklung und Koproduktionen.  Filmverleih und Vertrieb. Video on Demand Plattformen werden ebenso unterstützt, wie Filmfestivals, Filmmärkte und Kinonetzwerke, die die europäische Filmkultur stärken.

Eurimages Europäischer Filmfond

ist das Filmförderungsinstrument des Europarates. Gefördert werden Filmproduktionen die, von mindestens zwei Mitgliedstaaten koproduziert werden und für die Auswertung im Kino bestimmt sind.