Interessensvertretungen


Dachverband der Österreichischen Filmschaffenden (DVF)


Der „Dachverband der Österreichischen Filmschaffenden“ ist der Zusammenschluss der Interessenvertretungen der österreichischen Filmschaffenden. Im Dachverband sind derzeit 15 Berufsvereinigungen organisiert. 


http://www.filmschaffende.at/

Verband Filmregie Österreich

Der Verband wurde 1989 als „Verband der Filmregisseure Österreichs“ gegründet. Mitglieder sind nahezu alle Filmemacher_innen von langen Spiel- und Dokumentarfilmen in Österreich. Initiiert von der damals jungen, erfolgreichen Generation von Filmemacher_innen wurde der Name 2006 mit dem Ziel der Geschlechtsneutralität geändert. Der Verband ist nicht Mitglied im Dachverband der Filmschaffenden.

http://www.austrian-directors.com/

ADA Österreichischer Regieverband

Der Verband vertritt alle Filmregisseur_innen, sowohl Kurz, Lang, Spielfilm, Werbefilm, Industriefilm,TV Film ect.

http://www.ada-directors.com/

FILMAUSTRIA

„Filmaustria“ ist die Vereinigung der größeren österreichischen Fimproduktionsgesellschaften wie Allegro Film, Dor Film, Wega Film, Satel Film u.a.  Anders als die kleinen Produktionsgesellschaften spricht sich die „Filmaustria“ gegen eine breite Förderung vieler Projekte und zugunsten einer Tiefenförderung von Großprojekten mit kommerzieller Ausrichtung aus.

Association of Austrian Filmproducers (Abk.: AAFP)

Der Verband der österreichischen Filmproduzentinnen und –produzenten, vertritt die Vielzahl unterschiedlichster Produzent_innen des Landes, besteht seit den frühen 1970er Jahren.

FC GLORIA. Frauen Vernetzung Film

„FC Gloria“ Frauen Vernetzung Film ist ein 2010 ins Leben gerufener Verein von Filmschaffenden, der sich zur Aufgabe macht, weibliche Filmschaffende zu unterstützen und zu stärken. Im Vorstand sind wichtige Vertreterinnen des österreichischen Films, Filmemacherinnen ebenso wie Produzent:innen, Festivalleiter:innen und Wissenschafter:innen. Mentoring Programme, Kampagnen und die Ausrichtung von jeweils vier FC-Gloria Filmpreisen (Gloria, Gloriette, Gloriosa und Louise Fleck Film Preis) in den Jahren 2018 und 2020 zielen auf das Sichtbarmachen, die Unterstützung und Vernetzung von Frauen in der österreichischen Filmbranche.

http://www.fc-gloria.at


FÖFF

FÖFF

ist der 2012 gegründete Dachverband der österreichischen Filmfestivals. Dieser vertritt die Interessen der größeren und kleineren Festivalbetreiber des Landes. Der FÖFF begleitete auch die Neustrukturierung der Festivalförderung durch Bund und Länder während der letzten beiden Jahre. (Seit 2016 entscheidet ein Fachbeirat über die Mttelvergabe durch die Stadt Wien). Eine Aufstockung der Ressourcen scheint angesichts der vielfältigen Festivalszene dringend nötig, zumal zwei renomierte Akteur_innen (Identities und Kino unter Sternen) den Betrieb 2018/19 einstellen mussten.

 

IG-Programmkinos Österreich

Die Programmkinos waren und sind ein wesentlicher Knotenpunkt der österreichischen Filmkultur der letzten Jahrzehnte. Pandemie, technologische Investitionserfordernisse und der grundsätzliche Wandel der Medienkultur stellen die Programmkinobetreiber*innen vor große Herausforderungen, die durch die IG-Programmkinos formuliert und adressiert werden.

 

Aktuelle Mitglieder sind: Cinematograph & Leokino Innsbruck, Dietmar Zingl | Cinema Paradiso St. Pölten & Baden, Alexander Syllaba | Das Kino Salzburg, Renate Wurm | Filmcasino Wien, Hans König & Gerald Knell | KIZRoyal Graz, Barbara Brunner | Moviemento & City Kino Linz, Wolfgang Steininger | Stadtkino & Gartenbaukino Wien, Norman Shetler | Volkskino Klagenfurt, Bernhard Gutschier | Votivkino & De France Wien, Michael Stejskal

IG Filmkultur

Ende April 2019 formierte sich die Interessengemeinschaft "IG Filmkultur"als berufsgruppen- und filmspartenübergreifender Zusammenschluss, der sich für die Stärkung und den Erhalt der Vielfalt der österreichischen Filmkultur einsetzt.